Aikidō - Bewegung in Einheit von Geist und Körper

Neuer Einführungs-Kurs ab 11. März 2025

Screenshot

Am 11. März 2025 (18:30 - 20:00) beginnt in Bad Belzig ein neuer Grundkurs Aikidō.

Wir sind damit zu Gast in einem der schönsten Trainingsräume, die ich überhaupt kenne, im Dojang des Bad Belziger Shinson Hapkido Vereins (Wittenberger Str. 6A, 14806 Bad Belzig).

Die Organisation und Abwicklung erfolgt über die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark. Für den Anfang ist ein Kurs mit 8 Terminen aufgelegt (immer Dienstags, 18:30-20:00), aber bei gutem Interesse ist ein Folgekurs (und letztlich eine dauerhafte Weiterführung) schon in Planung.

Eine verbindliche Anmeldung direkt auf der Kursseite der VHS ist notwendig.

Was ist Aikidō?

Aikidō (japanisch: 合氣道) ist eine Kampfkunst.

Kampfkunst bedeutet, dass im Üben die gesunde und harmonische Bewegung und das Erlernen von klassischen Formen und Techniken erstmal Vorrang vor purer Effektivität um jeden Preis hat. 
Im Aikidō gibt es keinen sportlichen Wettkampf und wir üben gemeinschaftlich möglichst ohne Konkurrenz.

Im Grundkurs erlernen wir einen festen Ablauf von Bewegungsübungen für den ganzen Körper (Kenko Taiso, 5-Minuten-Gymnastik), sicheres Rollen und Fallen, einige weitere Übungen zur Einheit von Geist und Körper (Hitori waza) und daraus abgeleitet erste grundlegende Aikidō-Techniken mit Partner*in.

Bin ich zu alt (zu jung / zu schwach / zu dick / ...) für Aikidō?

Nein. Wahrscheinlich nicht. Das Training ist für die da, die da sind. Und es ist in weitem Umfang möglich, in einer Stunde Frauen und Männer verschiedenen Alters, mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fitness-Leveln gleichermaßen zu fordern und doch gemeinsam zu üben.

Bei schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken oder Einschränkungen bitte ich allerdings, vorher Kontakt mit mir aufzunehmen.

Kondition, Koordination und Beweglichkeit verbessert sich im Lauf der Zeit von alleine. Allerdings wird mehr körperliche Betätigung als nur einmal pro Woche Aikidō empfohlen.

Ist Aikidō modern oder traditionell?

Modern ist Aikidō insofern, dass das es gerade mal 100 Jahre alt ist und seither ständig weiter entwickelt und erneuert wird.

Traditionell ist, dass wir die Wurzeln auf Systeme und Techniken der japanischen Samurai-Kultur zurückführen und dass wir uns beim Üben einiger Elemente der japanischen Etikette und Kultur bedienen.

Ist Aikidō spirituell?

Einige bedeutende Aikidō-Meister haben sich intensiv mit spirituellen und religiösen Praktiken beschäftigt (Shintō, Zen-Buddhismus, Yoga …) und haben Begriffe und Konzepte daraus genutzt, um ihr Aikidō zu lehren. Für andere ist Aikidō nichts als Bewegung, Position, Physik und Körpermechanik.

Wir verbeugen uns gemeinsam, wir meditieren und ich benutze Begriffe aus einem spirituellen Kontext, um bestimmte Übungen oder Aspekte davon zu benennen (Ki fließen lassen, Atemkraft Kokyū etc.). Ich halte das für sinnvoll, weil wir unseren Körper ganzheitlich-funktional über innere Bilder oft besser erreichen als über rein physische Anweisungen. Dass der Körper dem Geist folgt, ist ein Konzept, das für mich auch ohne Glaube an Übersinnliches funktioniert. Ich möchte aber auch niemandem eine spirituelle Weltsicht und Erfahrung absprechen.

Ist Aikidō Selbstverteidigung?

Schwierige Frage, weil Selbstverteidigung so ein weiter Begriff ist! Dazu gehören rechtliche Fragen, Kommunikation, Umgang mit Risiken im Alltag etc.
Es heißt nicht umsonst: Wenn ein Kampf unvermeidbar ist, haben 80% der Selbstverteidigungsmaßnahmen bereits versagt.

Wir üben in stilisierten Situationen, angegriffen zu werden und damit umzugehen. Wahrscheinlich hilft diese Erfahrung manchen, auch in stressigen Situationen außerhalb des Training mehr Souveränität zu behalten und nicht gleich den Reflexen "fight or flight or freeze" ausgeliefert zu sein.

Ich kann nicht von mir behaupten, dass ich die passenden Antworten für alle Situationen vom Mobbing auf dem Schulhof über häusliche Gewalt bis hin zum bewaffneten Bandenüberfall parat habe und unterrichten kann. Aber wer kann das schon?

Ist Aikidō gewaltfrei?

Aikidō hat das Ideal, einem Angriff nicht mit Gegengewalt zu begegnen, sondern selbst in einer körperlichen Auseinandersetzung zu deeskalieren und einen harmonischen Zustand anzustreben.
Eine erfolgreiche Anwendung von Aikidō wäre, wenn kein Kampf stattfindet, keine*r verliert, der Sicherheitsabstand gewahrt bleibt und respektvolle Kommunikation weiterhin möglich ist.

Wir üben den Umgang mit konkreten physischen Angriffen, aber auch dabei ist das vorrangige Ziel nicht, als Sieger vom Platz zu gehen, sondern frei und unbeschadet aus der Situation herauszukommen.

Trotzdem geht es darum, unseren Selbstschutz umzusetzen. Wir arbeiten dafür auch mit Gelenkhebeln, Schlägen und Würfen, die außerhalb des geschützten Trainings-Raums durchaus zu Verletzungen bei einer angreifenden Person führen könnten.

Ist Aikidō nutzlos?

Aikidō ist keine Über-Kampfkunst, die alle anderen Systeme schlägt. Jeder Wettkampfsport ist durch seine eigenen Regeln definiert und wer darin Erfolg haben will, sollte auch genau dafür trainieren.

Ein Gleichnis aus der Musik: Auch wenn Du noch so schön singen kannst, qualifiziert Dich das alleine nicht für die Teilnahme in einem Streichquartett. Ist Singen deswegen bullshit?

Nutzlos ist Aikidō trotzdem nicht. Mir tut es gut und ich habe meine Freude daran. Das genügt.

Über mich

Michael Nahrath Portrait

Ich bin im Zivildienst in Nürnberg zum Aikidō gekommen und fand darin (nachdem mich 13 Jahre Schulsport als "hoffnungslos unsportlich" gebrandmarkt hatten) das erste mal richtig Freude an meinem Körper in Bewegung.

Fast 40 Jahre später ist mir der gewaltfreie Umgang mit dem eigenen Körper und der Erhalt meiner Gesundheit durch das Aikidō-Training noch wichtiger geworden.

Ich bin überzeugt, dass mir Aikidō in meinem privaten und beruflichen Leben als selbständiger Ingenieur und Zimmerer fortwährend dabei geholfen hat, gesund zu bleiben, sowohl bei körperlicher Belastung wie auch im Umgang mit stressigen Alltags-Situationen.

Ich trainiere selbst regelmäßig in Berlin beim PSV Aikidō Friedrichshain.

Kontakt

Michael Nahrath, Dorfstraße 26, 14806 Bad Belzig, Mail: web25@aikido-bad-belzig.de, Tel.: +49 170 2955759